Please select news sources
Familienbetriebe: Generationengespräche am Mittagstisch
Published by Top Agrar
2022-11-04

Was macht das Erfolgsmodell Familienbetrieb aus? Dem Thema haben wir im top-talk am Donnerstag Vertretern aus Landwirtschaft und Agrar-Industrie auf den Zahn gefühlt. Hier sehen Sie das Video.
Brüssel hält an Antidumpingzöllen für N-Düngerimporte fest
Published by Top Agrar
2022-11-04

Die EU-Kommission begründet ihre Entscheidung mit der prekären wirtschaftlichen Situation der EU-Düngemittelindustrie.
Tiertransporte: BRS kritisiert Landwirtschaftsministerium deutlich
Published by Top Agrar
2022-11-04

Rechtlich unklar, Übergriff in Handelsbeziehungen und Verlagerung von Problemen: Der BRS kritisiert das Vorgehen des Landwirtschaftsministeriums in Sachen Drittlandexporte.
Brasilien: Gibt Lula Mercosur neuen Schwung?
Published by Agrarzeitung
2022-11-04
Brasilien bekommt ab dem kommenden Jahr einen neuen Präsidenten. Der linke Luiz Inácio „Lula“ da Silva gewinnt knapp die Wahlen und verspricht einen besseren Schutz für den tropischen Regenwald. Über das Mercosur-Abkommen mit der EU will Lula neu verhandeln.
FAO-Index: Talsohle scheint erreicht
Published by Agrarzeitung
2022-11-04
Die Weltmarktpreise für landwirtschaftliche Produkte haben sich im Oktober nach einer sechsmonatigen Abwärtsbewegung stabilisiert liegen aber weiterhin höher als vor einem Jahr.
Russland : Preissprung bremst den Export
Published by Agrarzeitung
2022-11-04
Der Streit um das Getreideabkommen wirkte sich auch auf die Nachfrage nach russischem Weizen aus. Regenfälle verzögern Winteraussaat.
Mikronährstoffe: Jetzt die Gerste winterfest machen!
Published by Agrarzeitung
2022-11-04
Auch wenn es in den letzten Tagen noch nicht danach aussah, naht allmählich das Ende der Vegetation. Zuvor bietet es sich noch an, die weiter entwickelten Getreidebestände, insbesondere die Wintergerste, mit einem Nährstoffcocktail auf den Winter vorzubereiten.
Getreideexport: Putin will Weizen verschenken
Published by Agrarzeitung
2022-11-04
Kurz vor dem G20-Gipfel auf Bali macht der russische Präsident armen afrikanischen Ländern laut türkischen Quellen ein großzügiges Angebot.
Zwischenfrüchte: Was tun wenn sie zu groß geworden sind?
Published by Agrarzeitung
2022-11-04
Die feuchtwarme Witterung hat die Zwischenfrüchte sehr lang werden lassen. Vor allem die früh gesäten Senf- und Ölrettichbestände sind oft über einen Meter lang und blühen bereits. Kontrolliert man mit Hilfe des Spatens die Bodenstruktur, folgt nicht selten Ernüchterung.
Energiekrise: Mühlen bangen um ihre Existenz
Published by Agrarzeitung
2022-11-04
Beim Thema Energiepreise benötigt die Branche rasch Klarheit, denn die Mühlen sind ein maßgeblicher Faktor für die Versorgungssicherheit mit Grundnahrungsmitteln.
Getreideanbau: Wechselweizen kann eine Alternative sein
Published by Agrarzeitung
2022-11-04
Als Wechselweizen werden Sorten des Sommerweizens bezeichnet, die eine höhere Frosttoleranz und, im Vergleich zu Winterweizen, einen geringeren Vernalisationsanspruch haben. Die Sorten sind vor allem für die späte Aussaat auf Standorten mit weniger stark ausgeprägter Vegetationsruhe geeignet.
Getreideabkommen: Putins Bluff verfehlt sein Ziel
Published by Agrarzeitung
2022-11-04
Der Entschlossenheit der Türkei, der Vereinten Nationen und der Ukraine hatte die russische Führung nichts entgegenzusetzen. Die Schiffe fahren weiter.
LULUCF-Verordnung: Einigung in Sicht
Published by Agrarzeitung
2022-11-04
Die Landwirtschaft soll sich am Klimaschutz beteiligen. Kommenden Donnerstag steht eine Einigung im Trilog in Brüssel an, nach der die Land- und Fortwirtschaft der EU 310 Mio. t Kohlendioxid bis 2030 einsparen sollen.
Fungizide: Erweiterte Zulassung für Folpan 500 SC
Published by Agrarzeitung
2022-11-04
Ramularia collo-cygni hat sich vor allem in Süddeutschland zur bedeutendsten Gerstenkrankheit entwickelt. Die bisher zugelassenen Wirkstoffklassen sind allesamt von Resistenzen oder Minderwirkungen betroffen. Aus diesem Grund erhielt Folpan 500 SC nun eine erweiterte Zulassung.
Neues Ressort "GREEN.WORKS": Lösungen für den Klimaschutz darstellen
Published by Agrarzeitung
2022-11-04
Die agrarzeitung startet heute mit "GREEN.WORKS" ein neues Ressort, das die Transformation von Unternehmen zu mehr Klimaschutz begleitet und wertvolle Best-Practice-Beispiele gibt.
Tierwohl: Fleischbranche fordert Klarheit von der Politik
Published by Agrarzeitung
2022-11-04
Bauernverbände üben Kritik an der Politik. Sie fordern eine Zukunftsperspektive für deutsche Schweinehalter und fürchten, künftig werde Fleisch ohne Tierwohl aus Drittländern importiert. Unterstützung bekommen sie von den Schlachtunternehmen.
7-Tage-Trend: Weiterhin mildes Herbstwetter
Published by Agrarzeitung
2022-11-04
In der Nacht zum Samstag im Süden und Osten stark bewölkt mit Regen und Regenschauern. An den Alpen oberhalb von etwa 1.000 m etwas Neuschnee. Sonst wechselnd oder gering bewölkt. An der Nordsee einzelne Schauer. In mittleren Landesteilen stellenweise Nebel. Tiefstwerte 10 bis 1 °C.
Düngeverordnung: Mehr rote Gebiete im Norden
Published by Agrarzeitung
2022-11-04
Die Landesregierung in Kiel hat eine geänderte Düngeverordnung gebilligt. Landwirtschaftsminister Werner Schwarz sieht dennoch Nachbesserungsbedarf.
Pflanzgutbeize: Prophylaktisch gegen Pilzkrankheiten
Published by Agrarzeitung
2022-11-04
Die Beizung von Kartoffelpflanzgut vor dem Legen ist bisher noch nicht die Regel, aber mit zunehmenden Einschränkungen in der Anwendung von Beizungen im Legeschacht auf jeden Fall eine Überlegung wert.
Fruchtfolge: Welche Kultur nach Körnermais?
Published by Agrarzeitung
2022-11-04
Nach einer späten Körnermaisernte stellt sich die Frage, welche Folgekultur am besten geeignet ist. Die „klassische Nachfrucht Winterweizen“ hat regelmäßig das Problem, dass der Saattermin sehr spät ausfällt und hohe Strohmengen die Aussaat erschweren.