Please select news sources
Nachhaltiger Pflanzenbau: Biokohle bietet Chancen
Published by Agrarzeitung
2024-04-22
Der Wissenschaftliche Beirat für Düngungsfragen legt ein Gutachten zu Biokohle vor und gibt Empfehlungen für den weiteren Umgang.
Maria Ammann: Umdenken ist das Motto unserer Zeit
Published by Agrarzeitung
2024-04-22
Die Landwirtschaft muss vom Reden zum Handeln übergehen, findet unsere Gast-Kommentatorin. Beispiele für erfolgreiche Vernetzung gibt es genug.
Statistisches Bundesamt: Erzeugerpreise sinken langsamer
Published by Agrarzeitung
2024-04-22
Die Erzeugerpreise für gewerbliche Produkte bleiben auch im März verglichen mit dem Vorjahr auf Talfahrt. Zuletzt hat sich das Tempo allerdings deutlich verlangsamt.
Finanzmarkt: Wann ist der Hangover „over“?
Published by Agrarzeitung
2024-04-22
Finanzminister Lindner spricht beim Frühjahrsforum von IWF und Weltbank von einem Hangover, den Deutschland gerade durchmache. Kein kranker Mann also, sondern nur ein verkaterter. Doch wann geht das vorbei?
Chartanalyse CBoT-Weizen: Ausblick bleibt eingetrübt
Published by Agrarzeitung
2024-04-22
Der Kurs kommt bisher aus seinem noch schwachen Trend nicht wirklich raus. Schon seit mehr als einem Jahr geht es für ihn nur in eine Richtung, nach unten.
Agrargüter aus Russland: Union für EU-Importverbot
Published by Agrarzeitung
2024-04-22
Lebensmittelausfuhren laufen während des Kriegs gegen die Ukraine weiter und bringen Moskau Geld ein. Können strengere Sanktionen das eindämmen?
Pflanzliches Immunsystem: Der Geheimcode des Weizens
Published by Agrarzeitung
2024-04-22
Pflanzen nutzen für die Immunabwehr kleine RNA-Moleküle, um Gene in Schadpilzen auszuschalten. Wissenschaftler aus Deutschland und Frankreich wollen diesen Mechanismus für die Landwirtschaft nutzbar machen – als Alternative zu chemisch-synthetischen Pflanzenschutzmitteln.
Getreidemärkte: Mit Schnäppchenjagd ins Wochenende
Published by Agrarzeitung
2024-04-22
Globale Krisenherde beflügeln Weizen und Mais. Frische Weizenprognosen aus Russland. Mexiko deckt sich mit US-Mais ein. Der Euro stabilisiert sich.
Untersuchung: Hoher Aufwand durch Lieferkettengesetz
Published by Agrarzeitung
2024-04-22
Das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz sorgt für mehr Arbeit in den Unternehmen. Creditreform und das Handelsblatt Research Institute haben untersucht, wie die Betroffenen dazu stehen.
Aufspritzbares Mulchmaterial: Gemüse außer Konkurrenz
Published by Agrarzeitung
2024-04-22
Auch im Gemüseanbau sind Unkräuter ungebetene Gäste: Sie konkurrieren mit den Gemüsepflanzen um Nährstoffe, Wasser und Sonnenlicht und mindern so den Ertrag. Forscher arbeiten an einer nachhaltigen Alternative zu chemisch-synthetischen Pflanzenschutzmitteln.
Agravis-Empfehlung: Jetzt Teilmengen der neuen Ernte verkaufen
Published by Agrarzeitung
2024-04-19
Der Deckungsbeitrag sei bei 220 €/t vernünftig, so Agravis-Vorstandsmitglied Jan Heinecke. Agravis-Chef Dirk Köckler bemängelte, dass Spitzenpreise von 2022 kaum abgesichert worden seien.
Nächste Kanzlerrunde in Vorbereitung: ZKL erstellt für Mai Eckpunktepapier und will entschiedene Umsetzung
Published by Agrarzeitung
2024-04-19
Gespräche mit einzelnen Mitgliedern der ZKL ergaben große Erwartungen. Noch vor der Sommerpause wird das Gremium eine Erweiterung seines Abschlusspapiers erstellen.
Ekosem-Agrar: Dürr wirbt um Verständnis
Published by Agrarzeitung
2024-04-19
Die Ekosem-Agrar AG von Stefan Dürr möchte zwei Unternehmensanleihen erneut restrukturieren. Wegen der Belastungen für die Gläubiger wirbt der Firmengründer um Verständnis. Er erläutert auch die Hintergründe.
Getreidemärkte: Preisrally in Russland pausiert
Published by Agrarzeitung
2024-04-19
Experten rechnen mit einer kurzfristigen Verschnaufpause bei der Preisentwicklung. Verladungen nehmen wieder zu. Trockenheit plagt Südrussland.
Mechanische Unkrautbekämpfung: Pflügen statt Glyphosat
Published by Agrarzeitung
2024-04-19
Bei einem Verzicht auf Glyphosat ist das Pflügen die wirksamste Alternative für die langfristige Unkrautbekämpfung in nordwesteuropäischen Anbausystemen für Winterweizen.
Teilnehmer gesucht!: Umfrage zum Integrierten Pflanzenschutz
Published by Agrarzeitung
2024-04-19
Das Horizon Europe Projekt SUPPORT möchte europaweite Hindernisse und Zielkonflikte im Integrierten Pflanzenschutz identifizieren und abbauen. Das JKI sucht Landwirtinnen und Landwirte mit Expertise im Weizen- und Kartoffelanbau für eine zweiteilige Umfrage.
Pilzbefall: Weiße Stängel durch Hygienemängel
Published by Agrarzeitung
2024-04-19
Die frühe Rapsblüte, verbunden mit der feucht-warmen Witterung der vergangenen Wochen, begünstigt die Vermehrung des Pilzes Sclerotinia sclerotiorum, dem Erreger der Weißstängeligkeit. Kontrolle und Prophylaxe sind auf risikobehafteten Rapsschlägen unerlässlich.
Digitales Live-Event: Die Vorteile der Zwischenfrüchte
Published by Agrarzeitung
2024-04-19
Möchten Landwirtinnen und Landwirte die Gesundheit ihrer Böden verbessern und den Ertrag optimieren, können Zwischenfrüchte die optimale Lösung sein. Sie schonen den Boden, reduzieren Erosionen, optimieren die Nährstoffversorgung und fördern das Bodenleben.
Schnecken: Fraß an den Knollen
Published by Agrarzeitung
2024-04-19
Dem milden Winter in Kombination mit hoher Feuchtigkeit verdanken Schnecken eine robuste Überlebensrate. Das aktuell nasse Frühjahr mit regelmäßigen Niederschlägen begünstigt eine beträchtliche Zunahme der Population dieses im Kartoffelanbau oft unterschätzten Schädlings.
Unkräuter: Keine Panik, nur Botanik!
Published by Agrarzeitung
2024-04-19
Besonders während der Jugendentwicklung können Maispflanzen nur unzureichend mit Unkräutern konkurrieren. Daher ist die Unkrautbekämpfung eine der wichtigsten direkten Pflanzenschutzmaßnahmen im Maisanbau.