Please select news sources
EU-Verordnung verbietet Landfrauen Kuchenverkauf auf Weihnachtsmarkt
Published by Top Agrar
2024-12-04

Im schleswig-holsteinischen Bordesholm gibt es Frust wegen den Torten. Seit 50 Jahren verkaufen die Landfrauen diese auf dem Weihnachtsmarkt. Die EU verbietet das allerdings - und zwar schon seit 2007
Schweinehalter müssen für ITW ab 2025 schärfere Anforderungen umsetzen
Published by Top Agrar
2024-12-04

Wenn Schweinemäster weiterhin an der Initiative Tierwohl (ITW) teilnehmen wollen, müssen sie ab 2025 neue Anforderungen umsetzen. Wir zeigen Beispiele und erklären die Details.
Klimaschutz in der Tierhaltung: Vier zukunftsweisende Stallkonzepte
Published by Top Agrar
2024-12-04

Beim Bundeswettbewerb „Landwirtschaftliches Bauen“ haben vier landwirtschaftliche Familien eine Auszeichnung für energieeffiziente Ställe bekommen, die mit erneuerbaren Energien betrieben werden.
UN-Organisation warnt vor weltweiter Degradierung von Böden
Published by Top Agrar
2024-12-04

Ein aktueller UN-Bericht zeichnet ein düsteres Bild für die Zukunft. Zu viel Dünger, Entwaldung und Wasserentnahme sowie falsche Bewirtschaftung machen weltweit Böden dauerhaft kaputt.
Edeka darf weiter wachsen - Kartellamt segnet Übernahme ab
Published by Top Agrar
2024-12-04

Deutschland größter Einzelhändler baut seine Marktanteile weiter aus und übernimmt die Konsum Dresden eG. Das Kartellamt sieht keine Probleme! Weder für Verbraucher noch für Lieferanten.
Fünf Jahre Wildschweinzaun : „Wie eine Narbe“
Published by Agrarzeitung
2024-12-04
Als der dänische Zaun an der Grenze zu Deutschlands gebaut wurde, gab es Proteste. Schützen sollte er vor der Afrikanischen Schweinepest (ASP).
Neuer Leitfaden zu Planung, Genehmigung und Bau von Agri-PV-Anlagen
Published by Top Agrar
2024-12-04

Das Technologie- und Förderzentrum (TFZ) hat den Leitfaden aktualisiert. Außerdem liegen erste Ergebnisse der Versuchsanlage in Grub vor.
Für Feld und Straße: Krone GX 520 AgriLiner als Lkw-Auflieger
Published by Top Agrar
2024-12-04

Krone bietet sein GX-Transportsystem jetzt auch in Kombination mit einem Lkw an: Der GX 520 AgriLiner ist auf dem Feld als auch auf der Straße beheimatet.
Haken für die Palettengabel selbst gebaut
Published by Top Agrar
2024-12-04

top agrar-Leser Josef Lay hat sich einen Schwerlasthaken mit Gabelschuhen gebaut, um so Geräte auf dem Hof per Palettengabel schnell umsetzen zu können.
Südzucker entwickelt Papier- und Verpackungsmaterial aus Zuckerrüben
Published by Top Agrar
2024-12-04

Mit einem patentierten Veredelungsverfahren kann Südzucker aus den Abfallprodukten der Zuckerproduktion Faserstoffe für Papier und Pappe herstellen. Das soll 40 % Holzfasern einsparen.
Deutscher Innovationspreis Gartenbau
Published by BMEL
2024-12-04
Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) vergibt für hervorragende, beispielgebende Innovationen im Gartenbau jährlich den Deutschen Innovationspreis Gartenbau. Die Bewerbungsfrist für den Innovationspreis 2025 ist der 17. März 2025.
Özdemir macht Tempo: Anhörungsverfahren für 148 GMO startet
Published by Top Agrar
2024-12-03

Eine bessere Position der Milcherzeuger am Milchmarkt ist das Ziel bei der Umsetzung von 148 GMO. Nun startet das BMEL dazu die Länder- und Verbändeanhörung.
Amokfahrer auf Bauerndemo muss ins Gefängnis
Published by Top Agrar
2024-12-03

Der Autofahrer, der im Januar vor einer Bauernblockade die Nerven verlor und einen Demonstranten überfuhr, wurde jetzt zu einer längeren Haftstrafe verurteilt.
Ergebnisse der amtlichen Futtermittelüberwachung im Kontrolljahr 2023
Published by BMEL
2024-12-03
Die Länder sind für die Futtermittelüberwachung zuständig und führen die amtlichen Kontrollen im Futtermittelsektor auf Grundlage des zwischen Bund und Ländern abgestimmten Kontrollprogramms Futtermittel für die Jahre 2022 bis 2026 durch. Die Kontrollen sind risikoorientiert und werden entlang der gesamten Futtermittelkette durchgeführt. Das Kontrollprogramm ist Bestandteil des Mehrjährigen Nationalen Kontrollplans (MNKP) gemäß der Verordnung (EG) Nr. 625/2017 über amtliche Kontrollen zur Überprüfung der Einhaltung des Lebensmittel- und Futtermittelrechts sowie der Bestimmungen über Tiergesund [...]
Höhere Haltungsstufen - gewinnbringend nur mit Zuschlägen
Published by Top Agrar
2024-12-03

Der Umbau auf höhere Haltungsstufen verlangt sorgfältige Planung und den Mut, neue Wege zu gehen. Entscheidend ist jedoch, dass die Rentabilität des Betriebs stets gewährleistet bleibt.
Waldboden – Boden des Jahres 2024
Published by BMEL
2024-12-03
Waldböden sind mehr als der Ort, an dem der Wald wächst. Sie sind über Jahrhunderte entstanden und erfüllen wichtige Funktionen im Kreislaufsystem der Natur. Sie speichern Wasser und Kohlenstoff, binden Nährstoffe und sind der Lebensraum für Milliarden von Bodenlebewesen. Waldböden wirken als natürliche Filter und Puffer für schädliche Stoffe und stellen so bestes Trinkwasser bereit.
Groß- und Einzelhandel: Pakt gegen Lebensmittelverschwendung
Published by Agrarzeitung
2024-12-03
Der Lebensmittelgroß- und Einzelhandel hat 2023 die Lebensmittelabfälle um 24 Prozent reduziert. Dies zeigt der erste Ergebnisbericht zum Pakt gegen Lebensmittelverschwendung.
Deutsche Energiewirtschaft: Habeck sieht Chancen in Kenia
Published by Agrarzeitung
2024-12-03
Der Außenhandel mit Afrika erreichte 2023 rund 61 Mrd. €. Da ist noch mehr drin, meint der Bundeswirtschaftsminister.
Pakt gegen Lebensmittelverschwendung
Published by BMEL
2024-12-03
Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) hat am 27. Juni 2023 mit 14 Unternehmen des Groß- und Einzelhandels eine Vereinbarung zur Reduzierung von Lebensmittelabfällen abgeschlossen. Darin verpflichten sich die unterzeichnenden Unternehmen auf konkrete Reduzierungsziele und verpflichtende Reduzierungsmaßnahmen- sowohl im eigenen Unternehmen als auch an den Schnittstellen zu den vor- und nachgelagerten Bereichen der Lebensmittelversorgungskette.
Agrarpolitisches Forum: BMEL hält an Nährstoffbilanz fest
Published by Agrarzeitung
2024-12-03
Laut Staatssekretärin Bender kann dadurch Bürokratie abgebaut werden. Widersprüche in Rechtstexten müssten angegangen werden.