Please select news sources

Wann Kalkammon, Harnstoff und Co. kaufen?

Published by Top Agrar
2024-12-10
Auf dem Stickstoffdüngermarkt dominieren derzeit die Unsicherheiten. Sollte man bald Stickstoffdünger vorkaufen oder bis zum Frühjahr warten?

Lies mehr

Neue Märkte für tierische Produkte öffnen und erhalten - BMEL schafft die veterinärrechtlichen Voraussetzungen

Published by BMEL
2024-12-10
Der Handel mit Tieren und tierischen Erzeugnissen unterliegt komplexen nationalen und internationalen Abkommen, Regelungen, Vorschriften und Anforderungen. Einige sollen den Handel fördern, andere erschweren ihn. So müssen beispielsweise alle exportierten tierischen Produkte den tiergesundheitlichen sowie hygienischen Vorschriften des Empfängerlandes entsprechen.

Lies mehr

Ölsaatenmärkte: Soja von zwei Seiten unter Druck

Published by Agrarzeitung
2024-12-10
Wasde-Report wirft seinen Schatten voraus. Canola ist nicht zu bremsen. Palmöl verharrt auf hohem Niveau. Rohöl reagiert auf Situation in Syrien.

Lies mehr

Getreidemärkte: Weizen zum Wochenstart fester

Published by Agrarzeitung
2024-12-10
SovEcon versucht, russische Bestandssituation zu relativieren. Russland äußert sich zur Zusammenarbeit mit Syrien und Ägypten. Mais bleibt vor Wasde im Aufwind.

Lies mehr

Marktcheck: Warum Bio-Eigenmarken bei Verbraucherschützern punkten

Published by Agrarzeitung
2024-12-10
Die Verbraucherzentralen Hamburg und Niedersachsen machen im Kampf zwischen Marken und Private Labels im Bio-Bereich einen klaren Sieger aus. Eigenmarken von Supermärkten und Discountern punkteten beim Vergleich von Frühstücksprodukten nicht nur beim Preis.

Lies mehr

CSU-Agrarpolitiker Auernhammer hält Schwarz-Grün für möglich

Published by Top Agrar
2024-12-10
Die Union muss offen sein für eine Koalition mit den Grünen, sagt Artur Auernhammer. Er plädiert für ein Wirtschaftsministerium für den ländlichen Raum und eine Förderung kleiner Betriebe.

Lies mehr

Das gibt es Neues bei den Mähdreschern für 2025

Published by Top Agrar
2024-12-10
Die Hersteller schaffen es, trotz begrenztem Bauraum, immer mehr Leistung aus den Maschinen zu holen. Im Mittelklassesegment erhalten viele Mähdrescher Features der größeren Brüder.

Lies mehr

Anhaltende Konjunkturschwäche : Stimmung im Mittelstand getrübt

Published by Agrarzeitung
2024-12-10
Seit Jahren reiht sich eine Krise an die andere. Die erhoffte Erholung bleibt auch 2024 aus. Immer mehr Mittelständler bekommen das zu spüren.

Lies mehr

Windenergie bringt Wertschöpfung für Regionen und Kommunen

Published by Top Agrar
2024-12-10
Die Studie zeigt, wie der Ausbau der Windenergie die Energiewende , die regionale Wirtschaft und Kommunen stärkt. Die Einbindung der Bürger und innovative Konzepte wie PPA unterstützen das.

Lies mehr

Neuer Schulabschluss: Stiftung bietet Schülern Agrar-Abitur an

Published by Top Agrar
2024-12-10
Die Stiftung Louisenlund bietet ab 2025/26 einen Agrarcampus an. Bewerben können sich alle, die das Abitur anstreben und für Landwirtschaft begeistern. Für anfallende Kosten gibt es Förderungen.

Lies mehr

Esken verteidigt SPD-Pläne für 15 € Mindestlohn

Published by Top Agrar
2024-12-10
Sollte die SPD wieder Teil der kommenden Bundesregierung sein, würde sie den Mindestlohn zügig auf 15 €/Stunde anheben. Die Union und eine Unternehmerumfrage warnen vor gravierenden Folgen.

Lies mehr

Wettbewerb gewonnen: Start-up kann Wasserverbrauch von Kulturpflanzen reduzieren

Published by Top Agrar
2024-12-10
Um bis zu 20% will „Elicit Plant" den Wasserverbrauch von Kulturpflanzen senken. Mit der Idee gewann das Team aus Frankreich einen Wettbewerb des Innovations-Programms der RWA Raiffeisen Ware Austria.

Lies mehr

Antworten auf die drängendsten Fragen der Milchbauern

Published by Top Agrar
2024-12-10
Kälbergesundheit und Fruchtbarkeit waren zwei Hauptthemen auf dem diesjährigen Dairy Event von top agrar in Verden und Landsberg. Wir beantworten einige Fragen der Teilnehmer für Sie.

Lies mehr

Donau-Hafen Constanta verliert an Bedeutung

Published by Top Agrar
2024-12-10
Zu Beginn des Ukrainekrieges war der rumänische Hafen Constanta plötzlich die Rettung, als die Getreideexporte über die Donau verschifft werden mussten. Nun fällt er zurück in den Dornröschenschlaf.

Lies mehr

Öl einfacher eingießen dank Abfüllhilfe aus Zitzengummi

Published by Top Agrar
2024-12-10
Landwirt Josef Pöll hat in seiner Werkstatt eine nützliche Abfüllhilfe für Öl stehen.

Lies mehr

Wirtschaft meldet: Fachkräftemangel geht zurück

Published by Top Agrar
2024-12-10
32 % der Unternehmen in Deutschland beklagen fehlendes Fachpersonal. Das ist zwar noch viel, aber deutlich weniger als vor der Wirtschaftskrise. Das bleibt allerdings nicht lange so.

Lies mehr

Status quo, Learnings und Verstetigung – Einblicke in das sechste Vernetzungstreffen des BULEplus-Modellvorhabens Smarte.Land.Regionen

Published by BMEL
2024-12-09
45 Teilnehmende des BULEplus-Modellvorhabens Smarte.Land.Regionen kamen am 20. und 21. März 2024 in der Modellregion Lörrach zum sechsten Vernetzungstreffen zusammen. Im Alten Wasserwerk nahmen neben den sieben Modellregionen auch die im Herbst 2023 gestarteten elf lokalen Projekte teil. Im Fokus der Veranstaltung stand das gegenseitige Kennenlernen der Projekte und der Austausch zwischen Kolleginnen und Kollegen aus den verschiedenen teilnehmenden Landkreisen.

Lies mehr

Potenzial eines digitalen Marktplatzes für Stadt und Land – das BMEL auf der Smart Country Convention 2024

Published by BMEL
2024-12-09
Am eigenen Stand im hub27 und auf der Hauptbühne: Das BMEL war vom 15. bis 17. Oktober 2024 auf der Smart Country Convention vertreten und informierte zu zahlreichen Themen rund um den digitalen Marktplatz „Deutschland.Digital“ – entwickelt im Modellvorhaben „Smarte.Land.Regionen“ des BULEplus.

Lies mehr

Projekthighlights und der Marktplatz Deutschland.Digital  

Published by BMEL
2024-12-09
Rund 80 Teilnehmerinnen und Teilnehmer des BULEplus-Modellvorhabens Smarte.Land.Regionen kamen vom 24. bis 26. September 2024 in der Modellregion Potsdam-Mittelmark zum siebten und damit letzten Vernetzungstreffen zusammen. In der Heimvolkshochschule in Seddin am See nahmen neben den sieben Modellregionen auch die elf lokalen Projekte sowie die 13 Landkreise mit ihren Digitalprojekten teil.

Lies mehr

Salzzufuhr in Deutschland: Ergebnisse der DEGS- und KiGGS-Studie

Published by BMEL
2024-12-09
Eine zu hohe tägliche Salzzufuhr ist ein Risikofaktor für Bluthochdruck und damit auch für die Entstehung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen, insbesondere Schlaganfall. Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) empfiehlt Erwachsenen, täglich nicht mehr als 6 Gramm Salz zu sich zu nehmen.

Lies mehr