Please select news sources
Wissenswertes rund um Biokraftstoffe
Published by BMEL
2022-03-16
Biokraftstoffe gehören zu den erneuerbaren Alternativen im Mobilitätssektor. Ein Überblick verdeutlicht die Zahlen und Fakten zu Biokraftstoffen (Biodiesel, Pflanzenöl, Bioethanol und Biomethan) in Deutschland und die damit verbundenen politischen Ziele. Zudem werden Fragen zu dem Thema E10 beantwortet.
Nachhaltiger Anbau von Biokraftstoffen und Biostrom
Published by BMEL
2022-03-16
Die Nachhaltigkeits-Verordnungen für den Biomassestrom- und Biokraftstoffbereich sind ein wichtiger Bestandteil der Politik der Bundesregierung zur Umsetzung der Energie- und Klimaschutzziele.
Spendenaktion für die Ukraine: Der ländliche Raum rückt zusammen
Published by Top Agrar
2022-03-15
Die top agrar Familie ruft zu einer gemeinsamen Spendenaktion für den ländlichen Raum auf.
Rahmenprogramm für Forschung und Innovation der Europäischen Union: Horizont Europa (2021-2027)
Published by BMEL
2022-03-15
„Horizont Europa“ ist das laufende Rahmenprogramm der Europäischen Union (EU) für Forschung und Innovation. Horizont Europa ist nunmehr das 9. Rahmenprogramm der EU und ersetzte am 1. Januar 2021 das Vorgängerprogramm „Horizont 2020“ (2013–2020). Die Laufzeit des Rahmenprogramms beträgt erneut sieben Jahre. Als Förderprogramm zielt es darauf ab, EU-weit eine wissens- und innovationsgestützte Gesellschaft zu fördern, zu einer nachhaltigen Entwicklung beizutragen sowie gleichzeitig eine wettbewerbsfähige Wirtschaft aufzubauen.
Tierschutzforschungspreis: Jetzt bewerben!
Published by BMEL
2022-03-15
Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) hat den 41. Tierschutzforschungspreis ausgeschrieben. Gesucht werden Forschungsarbeiten, die dazu beitragen, Tierversuche zu ersetzen oder ihre Anzahl zu verringern.
Unfaire Handelspraktiken: Tätigkeitsbericht 2021 veröffentlicht – Übergangsfrist für Altverträge läuft ab
Published by BLE
2022-03-15
Seit Sommer 2021 ist die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) für die Durchsetzung des Verbots unlauterer Handelspraktiken in Deutschland zuständig. Nun liegt der erste Tätigkeitsbericht für das Jahr 2021 vor.
Parlamentarische Staatssekretärin Dr. Ophelia Nick
Published by BMEL
2022-03-14
Dr. Ophelia Nick wurde am 24. Januar 1973 in Herdecke geboren, sie ist verheiratet und hat 4 Kinder.
Checkpoint Ernährung
Published by BMEL
2022-03-14
Im Informationszentrum des Bundeministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) "Checkpoint Ernährung" bekommen Besucherinnen und Besucher viele Tipps und Informationen, wie ein genussvoller, gesundheitsförderlicher und nachhaltiger Ernährungsstil im Lebensalltag umsetzbar ist. Seit dem 27. Juli 2021 stehen die Ausstellungsräume Interessierten in der Berliner Friedrichstraße 130c offen.
Für eine klimaangepasste Landwirtschaft: BMEL fördert Forschung, Entwicklung und Wissenstransfer in der Pflanzenproduktion
Published by BLE
2022-03-14
Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) unterstützt ab sofort Forschungs- und Entwicklungsprojekte sowie Wissenstransfervorhaben zur "Anpassung der Pflanzenproduktion an die Folgen des Klimawandels". Projektskizzen können bis zum 22. Juni 2022 bei der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) eingereicht werden.
Nationaler Dialog zu Ernährungssystemen: Wahre Kosten von Lebensmitteln transparent machen
Published by BLE
2022-03-11
Bewusstsein schaffen für die wahren Kosten von Lebensmitteln – darum ging es am 10. März 2022 beim Nationalen Dialog zu Ernährungssystemen auf der Plattform www.ble-live.de. Aus unterschiedlichen Blickwinkeln diskutierten Gäste aus Ernährungswirtschaft, Wissenschaft, Zivilgesellschaft und Finanzwesen. Im Fokus stand die Notwendigkeit eines "True Cost Accounting" und wie es sich anwenden lässt.
Förderaufruf: Verbesserung der Nährstoffeffizienz und Emissionsminderung in der Landwirtschaft
Published by BLE
2022-03-11
Eine zukunftsfähige Landwirtschaft bedeutet eine Landbewirtschaftung im Einklang mit Natur und Umwelt. Es ist wichtig, Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und Umweltbelastungen zu reduzieren. Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) fördert daher innovative Vorhaben, die zu einer bedarfsgerechten und emissionsarmen Ausbringung von Nährstoffen beitragen. Projektideen können bis zum 15. Juni 2022 bei der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) eingereicht werden.
FONEI-Fortschrittsbericht 2021 zeigt positive Entwicklungen und benennt Herausforderungen
Published by BLE
2022-03-10
Die Mitglieder des Forums Nachhaltigere Eiweißfuttermittel (FONEI) vereint das Ziel, Futterrationen nachhaltiger zu gestalten und die Entwaldung für den Sojaanbau zu stoppen. Mit dem ersten Fortschrittsbericht bieten sie einen zusammenfassenden Einblick in ihre Aktivitäten und zeigen, welche Hindernisse noch beseitigt werden müssen.
Jetzt anmelden: Schulverpflegung richtig einkaufen – Web-Seminarreihe für Schulträger startet erneut
Published by BLE
2022-03-09
Ab 09. Mai 2022 startet erneut die kostenfreie Web-Seminarreihe "Beschaffung von Schulverpflegung" des Nationalen Qualitätszentrums für Ernährung in Kita und Schule (NQZ). Schulträger wie Kommunen und Gemeinden sowie andere Interessenten können sich ab heute unter www.nqz.de anmelden.
Neue BZL-Broschüre "Stickstoffdüngung im Freilandgemüsebau"
Published by BLE
2022-03-09
Praxistaugliche Tipps zur effizienteren Düngung gibt die neue Broschüre "Stickstoffdüngung im Freilandgemüsebau" des Bundesinformationszentrums Landwirtschaft (BZL). Sie fasst die Ergebnisse des Modell- und Demonstrationsvorhabens "Optimierung der Stickstoffdüngung im Freilandgemüsebau" zusammen. Die Broschüre ist ab sofort kostenlos im BLE-Medienservice erhältlich.
Innovative Projektideen zur Sicherung einer nachhaltigen Tierernährung in Deutschland
Published by BLE
2022-03-08
Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) hatte mit einer Bekanntmachung Akteure aus Wissenschaft und Wirtschaft aufgerufen, Forschungsideen zur Sicherung einer nachhaltigen Tierernährung in Deutschland einzureichen. Fast 50 Projektskizzen sind bis zum Fristende am 10. Februar für drei Förderprogramme eingegangen.
"LandInForm": Landleben digital
Published by BLE
2022-03-02
In der aktuellen Ausgabe von "LandInForm" stellt die Deutsche Vernetzungsstelle Ländliche Räume (DVS) Projekte vor, die die Lebensqualität der Menschen im ländlichen Raum durch digitale Dienste und Anwendungen steigern: Vom DorfFunk, der 16 Dörfer einer Gemeinde vernetzt, über eine Beteiligungsplattform, die Jugendliche einlädt, ihre Region mitzugestalten, bis zu einer Notfall-App, die medizinischem Personal die Kommunikation mit nicht-deutschsprachigen Patientinnen und Patienten erleichtert.
Länderbericht Deutschlands zur Beteiligung an Europäischen Initiativen im Forschungsrahmenprogramm Horizont 2020
Published by BLE
2022-03-01
ERA-LEARN, eine europäische Informationsplattform mit Schwerpunkt auf Partnerschaften der staatlichen Förderorganisationen, hat auf der Grundlage von Datensammlungen und Interviews mit Vertreterinnen und Vertretern mehrerer Ministerien und Projektträger einen Länderbericht veröffentlicht. Die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) hat mit umfangreichem Zahlenmaterial und einem Interview zu diesem Bericht beigetragen.
Jetzt anmelden: Web-Seminar Pflanzenschutz und Pflanzenzüchtung
Published by BLE
2022-03-01
Mit der Ackerbaustrategie 2035 soll die landwirtschaftliche Praxis zu einer nachhaltigeren, ökologisch verträglichen und ökonomisch tragfähigen Produktion weiterentwickelt werden. Der Pflanzenschutz steht dabei vor ganz besonderen Herausforderungen. Die Pflanzenzüchtung kann mit resistenten und widerstandsfähigen Sorten einen wichtigen Beitrag leisten.
Nationaler Dialog zu Ernährungssystemen – Gemeinsam nachhaltig ernähren: Was kosten Lebensmittel wirklich?
Published by BLE
2022-03-01
Wie kann "True Cost Accounting" (TCA) in der Praxis umgesetzt werden? Mit dieser Frage geht der Nationale Dialog "Gemeinsam nachhaltig ernähren" nach dem Start der Dialogplattform www.ble-live.de in die nächste Runde. Am 10. März 2022 von 13:00 bis 15:30 Uhr wird ein praxisreifer Ansatz vorgestellt. Alle Akteure der Ernährungssysteme und Interessierte sind hierzu herzlich eingeladen und zu diskutieren. Anmeldungen zur digitalen Veranstaltung sind unter www.ble-live.de möglich.
Neue Bekanntmachung zur Agrobiodiversität: Untersuchung von Möglichkeiten, Einschränkungen, Hindernissen und Zielkonflikten
Published by BLE
2022-02-28
Mehrere europäische Forschungsförderorganisationen haben im Februar 2022 eine Bekanntmachung zum Thema "Agrobiodiversität" vorangekündigt. Die Bekanntmachung findet unter dem Dach der "Joint Programming Initiative (JPI) on Agriculture, Food Security and Climate Change" (FACCE) und dem ERA-NET SusCrop statt.