Please select news sources

Nationaler Dialog zu Ernährungssystemen – Veranstaltung: "Gemeinsam nachhaltig ernähren: Kooperative Ernährungssysteme als Treiber der Nachhaltigkeit"

Published by BLE
2022-03-25
Welche Rolle spielen kooperative Ernährungssysteme und daraus resultierende regionale Wertschöpfungsketten für die nachhaltige Entwicklung unserer Ernährung? Wie wirken sich diese auf die Stadt-Land-Beziehung und die Rolle der Landwirtschaft aus? Was muss getan werden, um eine zielorientierte Entwicklung voranzubringen? Dies erörtern Expertinnen und Experten in der nächsten Veranstaltung des Nationalen Dialogs am 07. April 2022 von 13.00 bis 16:30 Uhr. Auf der Dialogplattform www.ble-live.de können sich Akteure der Ernährungssysteme und Interessierte zur digitalen Veranstaltung anmelden, den D [...]

Lies mehr

Vorgaben für die Meldung der Verwendung von Versuchstieren

Published by BMEL
2022-03-24

Lies mehr

Jetzt bewerben: Neue Förderbekanntmachungen für Vorhaben zum Klimaschutz in der Landwirtschaft

Published by BLE
2022-03-24
Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) ruft mit zwei neuen Bekanntmachungen zur Einreichung von Skizzen zur Verbesserung des Klimaschutzes in der Landwirtschaft auf. Adressiert sind die landwirtschaftliche Praxis, Wissenschaft und Forschung sowie Akteurinnen und Akteure aus dem Bereich Wissenstransfer und Vernetzung. Die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) begleitet die Bekanntmachungen als Projektträger.

Lies mehr

Ergebnisse der Waldzustandserhebung 2021

Published by BMEL
2022-03-23
In jährlichen Stichprobenerhebungen wird der Kronenzustand deutscher Wälder bewertet. Dadurch können Veränderungen und Risiken erkannt und wichtige Entscheidungen zum Schutz des Waldes getroffen werden.

Lies mehr

BMEL fördert Projekte zum Einsatz von Künstlicher Intelligenz in der Landwirtschaft und den ländlichen Räumen

Published by BMEL
2022-03-22
Künstliche Intelligenz (KI) hilft dabei die Landwirtschaft und die ländlichen Räume zukunftsfähig zu machen. Mit einer Bekanntmachung zur Förderung der KI in der Landwirtschaft, der Lebensmittelkette, der gesundheitlichen Ernährung und den ländlichen Räumen fördert das BMEL im Rahmen von Forschungsvorhaben 35 Projektverbünde. Insgesamt beläuft sich das Fördervolumen der Projekte auf gut 41 Millionen Euro.

Lies mehr

Internationaler Tag des Waldes am 21. März

Published by BMEL
2022-03-21
Wälder und nachhaltige Produktion und nachhaltiger Konsum - das ist das Motto der Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO) zum diesjährigen Internationalen Tag des Waldes.

Lies mehr

Laptop statt Papier: Neue Ausgabe "B&B Agrar" zeigt digitale Prüfungsformate

Published by BLE
2022-03-21
Wenn Lehre und Lernen digitaler werden, entstehen auch neue Szenarien für das Prüfwesen. In der aktuellen Ausgabe der Fachzeitschrift "B&B Agrar" des Bundesinformationszentrums Landwirtschaft (BZL) wird untersucht, welche Entwicklungsmöglichkeiten sich für das Prüfungsgeschehen in der grünen Aus- und Weiterbildung abzeichnen.

Lies mehr

Koordinierungsstelle für Lebensmittelhilfen der Ernährungswirtschaft in die Ukraine

Published by BMEL
2022-03-18
Die Koordinierungsstelle unterstützt Unternehmen des Lebensmitteleinzelhandels und der Ernährungswirtschaft, die einen Beitrag zur Versorgung der Menschen in der Ukraine mit Lebensmittelhilfen leisten möchten. Die Koordinierungsstelle ist eingebettet in Maßnahmen des bilateralen Kooperationsprojektes Agritrade Ukraine des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL).

Lies mehr

238 Eier pro Person: Verbrauch erstmals wieder rückläufig

Published by BLE
2022-03-18
Vier Eier weniger als 2020 verbrauchten die Deutschen pro Kopf nach vorläufigen Angaben des Bundesinformationszentrums Landwirtschaft (BZL) im Jahr 2021. Damit ging der Nahrungsverbrauch, inklusive Eiern in verarbeiteten Erzeugnissen, erstmalig wieder zurück.

Lies mehr

Gesündere Waldböden: Bodenzustandserhebung

Published by BMEL
2022-03-17
Der Zustand der Waldböden in Deutschland hat sich leicht verbessert - das zeigte die zweite Bodenzustandserhebung (BZE) im Vergleich zu den Ergebnissen der ersten Bodenzustandserhebung vor fast 30 Jahren. Die nachhaltige Waldbewirtschaftung der Waldbesitzerinnen, Waldbesitzer, Försterinnen und Förster wirkt. Diese BZE belegt den Erfolg der deutschen Forst- und Umweltpolitik. Die dritte BZE ist im März 2022 gestartet.

Lies mehr

Agritechnica digital: Fachforum zum klimaschonenden Bodenmanagement

Published by BLE
2022-03-17
"Starkes Trio: guter Boden, sichere Erträge, besseres Klima", so lautet der Titel des Online-Fachforums, das am 23. März 2022 im Rahmen der Agritechnica digital stattfindet. Präsentiert werden zwei von der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) betreute Forschungsprojekte, die sich intensiv mit einem klimaschonenden Bodenmanagement auseinandersetzen.

Lies mehr

Das Netzwerk Leitbetriebe Pflanzenbau sucht Verstärkung

Published by BLE
2022-03-17
Am 1. Oktober 2021 fiel der Startschuss für das Netzwerk Leitbetriebe Pflanzenbau, initiiert und finanziert vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL). 56 landwirtschaftliche Betriebe aus zwölf Bundesländern nahmen bisher ihre Arbeit im Netzwerk auf. Dieses Jahr soll es auf 100 Betriebe anwachsen.

Lies mehr

BZL-Broschüre "Schulgarten im Unterricht – Projektideen zum Zeichnen, Messen und Beobachten"

Published by BLE
2022-03-17
Schulgärten sind nicht nur etwas für den Biologie- und Sachkundeunterricht, sondern sie liefern auch Ideen für abwechslungsreiche Stunden in Deutsch, Mathematik oder Kunst. Wie Lehrkräfte die Biotope nutzen können, zeigt die Neuauflage der beliebten Schulgarten-Broschüre des Bundesinformationszentrums Landwirtschaft (BZL). Die Broschüre ist ab sofort kostenlos im BLE-Medienservice verfügbar.

Lies mehr

Intensivmonitoring

Published by BMEL
2022-03-16
In den 90er Jahren wurde das forstliche Umweltmonitoring (Level I) um das intensive forstliche Monitoring auf ausgewählten Beobachtungsflächen (Level II) ergänzt. Eingebunden in ein internationales Informationsnetzwerk liefert das Level-II-Monitoring Daten und Bewertungsgrundlagen von 68 ausgewählten Waldflächen für die Forst- und Umweltpolitik.

Lies mehr

Heizen mit Holz: zehn goldene Regeln

Published by BMEL
2022-03-16
Diese Grundregeln helfen, beim Heizen mit Holz die Umwelt, die Gesundheit und den nachbarschaftlichen Frieden nicht zu gefährden.

Lies mehr

Nutzen und Bedeutung der Bioenergie

Published by BMEL
2022-03-16
Die erneuerbaren Energien sollen bereits Mitte dieses Jahrhunderts in Deutschland die Hauptlast der heimischen Energieversorgung übernehmen. Damit kommt auch der Energie aus Biomasse eine signifikante Bedeutung für die Energieversorgung der Zukunft und für die Erreichung der Klimaziele zu.

Lies mehr

Saisonarbeitskräfte während der Corona-Pandemie

Published by BMEL
2022-03-16
Wir haben für Sie Informationen zum Thema Saisonarbeitskräfte in der Landwirtschaft während der Corona-Pandemie zusammengestellt.

Lies mehr

Landwirtschaft und Klimaschutz

Published by BMEL
2022-03-16
Bis 2030 will Deutschland den Treibhausgasausstoß um mindestens 65 Prozent gegenüber 1990 verringern. Das Klimaschutzgesetz sieht vor, die jährlichen Emissionen in der Landwirtschaft bis 2030 gegenüber 2014 um 14 Millionen Tonnen CO2-Äquivalente auf 56 Millionen Tonnen CO2-Äquivalente zu reduzieren. Hierfür wurden auch verbindliche jährliche Zwischenziele festgesetzt. Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft hat zehn Maßnahmen entwickelt, um sicherzustellen, dass die gesetzlichen Vorgaben für Land- und Forstwirtschaft eingehalten werden.

Lies mehr

Erneuerbare-Energien-Gesetz 2021

Published by BMEL
2022-03-16
Deutschland setzt mit der beschlossenen Energiewende auf erneuerbare Energien. Ein Instrument zur Umsetzung im Strombereich ist das Erneuerbare Energien-Gesetz (EEG). Die bedarfsgerechte flexible Stromproduktion aus Biomasse bleibt auch im EEG 2021 erhalten.

Lies mehr

Direktzahlungen

Published by BMEL
2022-03-16
Direktzahlungen sind ein Kernelement der EU-Agrarförderung. Mit diesem Instrument wird die Einkommens- und Risikoabsicherung landwirtschaftlicher Betriebe in Form einer von der Produktion unabhängigen Zahlung unterstützt. Die Auswirkungen der zum Teil erheblichen Schwankungen der Agrarpreise werden damit abgefedert.

Lies mehr