Please select news sources
Bauern stört „leichtfertiges politisches Gerede“ und Teller-gegen-Trog-Diskussion
Published by Top Agrar
2022-03-31
Der Bauernverband fordert Cem Özdemir auf, die Diskussion um die Getreideversorgung ernst zu nehmen und keine Nebelkerzen zu zünden. Futtergetreide könne nicht 1:1 als Brotgetreide verwendet werden.
Jahresabschluss: Syngenta wächst dem Markt davon
Published by Agrarzeitung
2022-03-31
Die Syngenta Group ist 2021 stärker gewachsen als der Markt. Pflanzenschutz und Saatgut sind gleichermaßen gefragt, insbesondere auch außerhalb Europas.
agrarfax-Marktausblick vom 31.3.2022
Published by Top Agrar
2022-03-31
In welche Richtung steuert der Getreide- und Rapsmarkt? Antworten darauf finden Sie in unserem wöchentlichen agrarfax-Videoausblick mit Jan Peters.
Ölsaatenmärkte: Soja auf Erholungskurs
Published by Agrarzeitung
2022-03-31
Steigende Ölpreise und neuer Exportoptimismus stützen die Sojanotierungen in Chicago. Raps verzeichnet einen erneuten Preissprung. Rohöl macht Verluste wieder wett.
Allein in Niedersachen gaben 2021 über 500 Schweinebetriebe auf
Published by Top Agrar
2022-03-31
Geringe Erzeugerpreise, hoher Wettbewerbsdruck, das Wegbrechen von Absatzmärkten: Die Zahl der Betriebe und Tiere gehen in Niedersachsen seit 2010 drastisch zurück. Eine Branche im Umbruch.
Getreidemärkte: Neuer Anlauf für die Weizenkurse
Published by Agrarzeitung
2022-03-31
Die Hoffnungen auf eine baldige Waffenruhe in der Ukraine laufen ins Leere. Die Maisaussaat in den USA könnte gegenüber dem Vorjahr zurückgehen. Der Euro setzt seine Erholung fort.
Özdemir mit restriktiver Haltung zur ÖVF-Freigabe weitgehend allein
Published by Top Agrar
2022-03-31
Der Bundeslandwirtschaftsminister will nur die Futternutzung auf ökologischen Vorrangflächen zulassen. Viele EU-Partner wollen Möglichkeiten weiter ausschöpfen.
Geschäftsbericht 2021: Royal Agrifirm mit Gewinnrückgang
Published by Agrarzeitung
2022-03-31
Die international aufgestellte Fimengruppe konnte zuletzt ihren Umsatz steigern. Das „extrem herausfordernde Umfeld“ zog jedoch ein Ergebnisminus nach sich.
Mecklenburg-Vorpommern: Ökofläche legt weiter zu
Published by Agrarzeitung
2022-03-31
Auch im Nordosten ist der Ökolandbau auf dem Vormarsch. Der Anteil beträgt jetzt 14,5 Prozent.
Bundeszentrum Weidetiere und Wolf: Gebündelte Informationen zum Herdenschutz
Published by BLE
2022-03-31
Weidetierhalterinnen und -halter finden auf der neuen Internetseite des Bundeszentrums Weidetiere und Wolf (BZWW) fundierte und praxisrelevante Inhalte zu Herdenschutzmaßnahmen, Fördermöglichkeiten in den Bundesländern, praxis- und forschungsbezogene Projekte zum Herdenschutz sowie zu Konfliktlösungsansätzen. Geplante Veranstaltungen sind ebenfalls unter www.bzww.de genannt.
Ökologische Vorrangflächen: „Globale Verantwortung nicht ignorieren“
Published by Agrarzeitung
2022-03-30
Die Agrarministerinnen aus Bayern und Nordrhein-Westfalen fordern von der Bundesregierung den Vorschlägen der EU ohne Einschränkungen zu folgen.
Interview mit Renate Künast: "Getreide gehört auf den Teller"
Published by Agrarzeitung
2022-03-30
Die grüne Bundestagsabgeordnete Renate Künast wehrt sich weiter dagegen, dass auf ökologischen Vorrangflächen Pflanzenschutz- und Düngemittel verwendet werden. Nur ein kleines Zugeständnis macht sie.
Ukrainekrieg: Ökologische Vorrangflächen werden zur Futternutzung freigegeben
Published by BMEL
2022-03-30
Um die Folgen des Ukrainekriegs für die landwirtschaftlichen Betriebe in Deutschland abzufedern, hat Bundesminister Cem Özdemir verschiedene Sofortmaßnahmen auf den Weg gebracht. Dazu gehört, dass der Aufwuchs auf bestimmten ökologischen Vorrangflächen als Tierfutter freigegeben wird.
Veröffentlichung der Daten zum vorläufiges Futteraufkommen im Wirtschaftsjahr 2020/2021
Published by BLE
2022-03-30
Bei der Darstellung des Futteraufkommens wird für die einzelnen Futtermittel ausgewiesen, welcher Teil aus inländischer Erzeugung und welcher Teil aus Einfuhren stammt. Die Daten werden sowohl in Naturalwert (Produktgewicht), als auch in Getreideeinheiten und in verdaulichem Eiweiß ausgewiesen.
Versorgungsbilanz Fleisch 2021: Pro-Kopf-Verzehr sinkt auf 55 Kilogramm
Published by BLE
2022-03-30
Der Pro-Kopf-Verzehr von Fleisch sank im Vergleich zu 2020 um 2,1 Kilogramm und liegt damit auf einem neuen Rekordtief seit Berechnung des Verzehrs 1989. Das zeigen die vorläufigen Angaben des Bundesinformationszentrums Landwirtschaft (BZL). Insgesamt wurde 2021 Fleisch mit einem Schlachtgewicht von 8,3 Millionen Tonnen erzeugt – rund 2,4 Prozent weniger als im Vorjahr.
Durchgeführte Untersuchungen auf Scrapie an Schafen und Ziegen 2022
Published by BMEL
2022-03-29
Die Tabellen informieren über die Anzahl der an Schafen und Ziegen nach der Verordnung (EG) Nr. 999/2001 und der TSE-Überwachungsverordnung durchgeführten Untersuchungen auf Scrapie. Berichtszeitraum Januar - Februar 2022
Textversion der Folge 3 – Ernährung und Fitness: lernen vom Profisport von SPITZ DIE LÖFFEL! Der neue IN FORM Podcast für eine gesunde Ernährung
Published by BMEL
2022-03-28
SPITZ DIE LÖFFEL! Der neue IN FORM Podcast für eine gesunde Ernährung
Published by BMEL
2022-03-28
Wie esse ich im Alltag gesund und lecker? Was ist wirklich sinnvoll, wenn ich fit bleiben will – und welche aktuellen Tipps gibt es aus der Wissenschaft? SPITZ DIE LÖFFEL! – es gibt Gesundes zum Hören: Unser neuer Podcast von IN FORM für eine gesunde Ernährung ist da.
Gewährung einer Beihilfe für die private Lagerhaltung von Schweinefleisch
Published by BLE
2022-03-28
Die EU-Kommission hat mit der EU-Verordnung 2022/470 vom 23. März 2022 die Marktordnungsmaßnahme "Private Lagerhaltung von Schweinefleisch" eröffnet. Diese Verordnung tritt am 25. März 2022 in Kraft.
Ukraine: G7-Agrarminister diskutierten Auswirkungen auf Ernährungssicherheit
Published by BMEL
2022-03-25
Zum 1. Januar 2022 hat Deutschland den Vorsitz in der G7 übernommen. Deutschland ist damit Gastgeber des jährlichen Gipfeltreffens der G7-Staats- und Regierungschefs. Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir wird im Mai 2022 seine Amtskollegen in Baden-Württemberg zum ersten Mal unter deutschem Vorsitz zu einer G7-Agrarministerkonferenz begrüßen. Bereits am 11. März 2022 trafen sich die G7-Agrarminister virtuell zu einer Sondersitzung.