Please select news sources
Bodenproben: Notwendiges Werkzeug für den Pflanzenbau
Published by Agrarzeitung
2022-07-22
Nach der Ernte ergibt sich ein großzügiges Zeitfenster, um Bodenproben zu nehmen. Was dabei zu beachten ist.
Zwischenfrüchte: Nicht jede Mischung ist sinnvoll
Published by Agrarzeitung
2022-07-22
Bei der Auswahl der Zwischenfruchtmischung sollte auf die Ansprüche der Folgekultur, des Bodens und der Fruchtfolge geachtet werden.
Erntemanagement: Was bedeutet ein Prozent Druschverlust?
Published by Agrarzeitung
2022-07-22
Hohe Verluste sind Ertragseinbußen. Andererseits bereiten die ausgefallenen Samenkörner im weiteren Verlauf des Jahres einige Probleme.
E L E R neu buchstabiert
Published by BMEL
2022-07-22
Europa: Lebenswert. Effektiv. Regional. - Der Europäische Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums
Interview mit Martin May: „Starre Reduktionsziele sieht die Industrie kritisch“
Published by Agrarzeitung
2022-07-22
Die europäische Landwirtschaft soll nachhaltiger produzieren. Dazu soll auch der Einsatz von Agrarchemie auf dem Acker verringert werden. Für Martin May vom Industrieverband Agrar ist Innovation der Schlüssel zur Transformation der Landwirtschaft.
Getreide- und Rapskurse legen schlagartig Rückwärtsgang ein
Published by Top Agrar
2022-07-22
![](https://flm.topagrar.com/flm/upload/w_190,g_Center,q_60/https://www.topagrar.com/imgs/3/9/9/5/7/4/0/b7d0d82ec94e9f34.jpg)
An der Pariser Matif haben die Kurse für Getreide und Raps am Freitagmorgen schlagartig den Rückwärtsgang eingelegt. Marktteilnehmer spekulieren auf ukrainische Exporte.
Getreidemärkte: Polen sucht Entlastung im Erntedruck
Published by Agrarzeitung
2022-07-22
Die polnische Getreideernte wird üppig, selbst wenn es noch Trockenschäden bei Mais gibt. Die Aussichten für Exporte sind optimistisch, aber zurzeit drücken andere Sorgen.
Erhöhung des Leitzins: Jetzt als Landwirt mit der Bank verhandeln?
Published by Top Agrar
2022-07-22
![](https://flm.topagrar.com/flm/upload/w_190,g_Center,q_60/https://www.topagrar.com/imgs/3/9/9/5/7/2/8/34747054dedcd236.jpg)
Die EZB hat den Leitzins angehoben, die Zinsen für Kredite steigen. Sie sollten jetzt über die Zinsen für neue Darlehen verhandeln.
Pflanzenschutz: Mehrheit hält Halbierung für zu drastisch
Published by Agrarzeitung
2022-07-22
Vermindern ja, aber nicht unbedingt halbieren: das ist die Haltung vieler EU-Agrarminister zur Intensität des chemischen Pflanzenschutzes. Es besteht noch großer Diskussionsbedarf.
Ausbildungsberuf: Vom Gewächshaus ins Büro
Published by Agrarzeitung
2022-07-22
Die grünen Vierzehn, so nennt das Bundesinformationszentrum Landwirtschaft (BZL) die Ausbildungsberufe im Agrarbereich. Die Ausbildung zur Planzentechnologin oder zum Pflanzentechnologen ist eine davon.
Abkommen: Machen Kiew und Moskau den Weg für Getreideexporte frei?
Published by Top Agrar
2022-07-22
![](https://flm.topagrar.com/flm/upload/w_190,g_Center,q_60/https://www.topagrar.com/imgs/3/9/9/5/7/0/8/16556ab0e310dd91.jpg)
Am heutigen Feitagnachmittag könnte es zu einem gemeinsamen Abkommen für den Getreideexport zwischen der Ukraine, Russland und der Türkei kommen. Auch UN-Generalsekretär Guterres ist beteiligt
Zukunftskommission Landwirtschaft: Agrarverbände stellen Bedingungen
Published by Agrarzeitung
2022-07-22
Die Spitzen großer Verbände im Agrarbereich stehen einer weiteren Mitarbeit in der Zukunftskommission Landwirtschaft offen gegenüber.
Rapsimorte: Australien ist wichtigster Lieferant der EU
Published by Agrarzeitung
2022-07-22
Raps war im abgelaufenen Wirtschaftsjahr auf dem Weltmarkt ein knappes Gut. Das bekamen auch die europäischen Ölmühlen zu spüren.
Nationale Rahmenregelung der Bundesrepublik Deutschland (NRR) 2014-2022
Published by BMEL
2022-07-22
Die "Nationale Rahmenregelung der Bundesrepublik Deutschland" ist das Bindeglied zwischen der Partnerschaftsvereinbarung und den Länderprogrammen zur Entwicklung des ländlichen Raums. Sie enthält wesentliche Fördermaßnahmen der GAK (Gemeinschaftsaufgabe "Verbesserung der Agrarstruktur und des Küstenschutzes"), die damit nach der ELER-Verordnung erstellt, bei der Europäischen Kommission notifiziert und im Dezember 2014 genehmigt wurde.
Entwicklungsprogramme der Länder
Published by BMEL
2022-07-22
Die Umsetzung der ELER-Förderung in der Förderperiode 2014 bis 2022 einschließlich bis 2025 reichender Umsetzungsregelungen erfolgt auf der Grundlage der "Entwicklungsprogramme für den ländlichen Raum" (EPLR), die in Deutschland regionsspezifisch von den Bundesländern erstellt wurden.
Umsetzung der ELER-Förderperiode 2014 bis 2022 für ländliche Räume in Deutschland
Published by BMEL
2022-07-22
Zentrales Förderinstrument der EU zur Entwicklung ländlicher Regionen ist der Europäische Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER). In 13 Länderprogrammen werden die Ziele und Maßnahmen für die Förderperiode 2014 bis 2022 festgelegt.
Ziele und Prioritäten der Entwicklung des ländlichen Raums 2014 – 2022
Published by BMEL
2022-07-22
Die Einbindung des ELER in einen gemeinsamen strategischen Rahmen mit den anderen Europäischen Struktur- und Investitionsfonds dokumentiert sich in einem fondsübergreifenden Partnerschaftsabkommen zwischen der Europäischen Kommission und Deutschland.
Nationales Netzwerk für den ländlichen Raum
Published by BMEL
2022-07-22
Auch in der Förderperiode 2014 – 2022 sind die EU-Mitgliedstatten nach EU-Recht verpflichtet, ein nationales Netzwerk für den ländlichen Raum zu errichten.
Ernte 22: Drusch in Nordfrankreich weit fortgeschritten
Published by Agrarzeitung
2022-07-22
Die Ernte der Winterungen im Norden Frankreichs steht kurz vor dem Abschluss und dürfte damit zwei Wochen früher als sonst enden.
Neuer Firmensitz: Syngenta Agro zieht nach Frankfurt
Published by Agrarzeitung
2022-07-22
Das Pflanzenschutzunternehmen hat seinen Sitz in Maintal aufgegeben und residiert nun am Frankfurter Osthafen.