Please select news sources
Getreidemärkte: Weizen zwischen Hoffen und Bangen
Published by Agrarzeitung
2022-07-29
Weiterhin Fragezeichen hinter Schwarzmeer-Deal. Aktuelle Weizenprognosen für Norddakota, Australien und Argentinien. Mais bleibt im Aufwind. Der Euro fährt Achterbahn.
Biodiversität: Per Mausklick zu mehr Artenschutz
Published by Agrarzeitung
2022-07-29
Die BASF hat ein E-Learning zu Biodiversitätsmaßnahmen in der Agrarlandschaft gestartet. Bei dem zweiteiligen, kostenfreien Online-Tool werden Grundlagen und praktische Umsetzung erläutert. Nach erfolgreicher Durchführung eines Abschlusstests erhält der Teilnehmende ein Zertifikat.
Beschreibende Sortenliste: Die neue Auflage ist jetzt verfügbar
Published by Agrarzeitung
2022-07-29
Das Bundessortenamt (BSA) hat eine neue Auflage der Beschreibenden Sortenliste für Getreide, Mais, Öl- und Faserpflanzen, Leguminosen, Rüben und Zwischenfrüchte veröffentlicht. Wie die Behörde in Hannover mitteilte, werden in der Publikation alle nach dem Stand vom 20. Juli 2022 zugelassenen Sorten dieser Kulturen beschrieben.
Düngung: Die Gelben Seiten für den Landwirt
Published by Agrarzeitung
2022-07-29
Die Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) hat ihren „Leitfaden für die Düngung von Acker- und Grünland“ neu aufgelegt. Auf insgesamt 113 Seiten geht es unter anderem um die betrieblichen Nähstoffflüsse und deren Bilanzierung, um die Bodenuntersuchung und die Vorgaben bei der Düngung sowie um rechtliche Regelungen.
Bodenqualität: Auf Struktur, Nährstoffe und pH achten
Published by Agrarzeitung
2022-07-29
Eine perfekte Kartoffelsaison startet spätestens nach der Ernte der Vorfrucht. Der wichtigste Produktionsfaktor ist der Boden. Neben der Krümelstruktur ist auch der Nährstoffhaushalt und das Nachlieferungspotential wichtig. Hier gibt eine Bodenuntersuchung Aufschluss.
Ertragsschwankungen: Raps muss kein Problemkind sein
Published by Agrarzeitung
2022-07-29
Die Rapserträge sind seit 2014 kontinuierlich zurückgegangen. In den vergangenen beiden Jahren haben sich die Erträge wieder etwas erholt, ohne jedoch das Niveau von 2014 auch nur annähernd wieder zu erreichen. Was sind die Ursachen und adäquate Gegenmaßnahmen?
Maisernte: Den Erntezeitpunkt online ermitteln
Published by Agrarzeitung
2022-07-29
Das Erntezeitprognosemodell für Silomais des Deutschen Maiskomitees (DMK) geht in der ersten Augustdekade wieder online. Wie das DMK mitteilt, steht den Landwirten mit „MaisProg“ ein zuverlässiges Hilfsmittel zur Verfügung, das es erlaubt, den Abreifezustand von Silomaisbeständen sicher einzuschätzen.
Olaf Deininger über geringe Kundenorientierung: Wenn die E-Mail an die Firma im Nirvana landet
Published by Agrarzeitung
2022-07-29
Manche Unternehmen lassen Kunden- und Serviceorientierung schleifen.
Argentinien: Soja-Dollar soll Exporte antreiben
Published by Agrarzeitung
2022-07-29
Die Regierung hat eine Prämie für Sojaexporteure eingeführt, um deren Ausfuhren zu beschleunigen. Erzeuger und Analysten sehen die Maßnahme kritisch.
Kartoffelmarkt Deutschland : Reichliches Angebot drückt auf Kurse für Speiseware
Published by Agrarzeitung
2022-07-29
Alle Anbaugebiete in Deutschland sind jetzt mit Ware am Markt. Der Bedarf kann das Angebot nicht aufnehmen. Veredelungsware dagegen ist gefragt und fest gestimmt.
Fleischindustrie: Verfassungsklage zur Leiharbeit abgelehnt
Published by Top Agrar
2022-07-29
Das Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe wertet die Klage gegen das Leiharbeitsverbot in der Fleischindustrie als nicht ausreichend begründet.
Gewusst wie: Wasserzuleitungen im Blick
Published by Top Agrar
2022-07-29
Wie ein Landwirt schon von weitem sieht, ob der Wasserhahn an der Zuleitung noch offen ist.
„Die Güllevergärung muss auch ohne Vergütung lukrativ sein“
Published by Top Agrar
2022-07-29
Florian Weh, Geschäftsführer des renergie Allgäu e.V., erklärt im top agrar-Interview, welche Perspektiven er für Ü20-Biogasanlagen sieht.
Hofnachfolge: Neue Artikelserie auf praxis-agrar.de
Published by BLE
2022-07-29
Die Landwirtschaftszählung 2020 zeigt: Bei rund 110.000 landwirtschaftlichen Einzelunternehmen sind die Betriebsleiterinnen und -leiter über 55 Jahre alt – bei 63 Prozent davon ist die Hofnachfolge ungeklärt.
Geflügelwirtschaft: Lücken im Gesetzesentwurf zur Tierhaltungskennzeichnung
Published by Top Agrar
2022-07-29
Der Zentralverband der Deutschen Geflügelwirtschaft bangt wegen des Gesetzentwurfs zur Tierhaltungskennzeichnung um die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Nutztierhalter.
LEE Niedersachsen veröffentlicht Leitfaden für Freiflächen-Photovoltaikanlagen
Published by Top Agrar
2022-07-28
Gerade bei der Planung und Errichtung von Freiflächen-PV fehlt in den Verwaltungen häufig das Know-how. Hier möchte der Verband Abhilfe schaffen.
Kulap 2023: Neue Maßnahmen, höhere Ökoprämien
Published by Top Agrar
2022-07-28
Das neue bayerische Kulturlandschaftsprogramm, das ab 2023 gilt, bringt viele Neuerungen, z. B. die Förderung kleiner Feldstücke und höhere Ökoprämien.
Bayern: Leichter Aufwärtstrend bei der Windkraft
Published by Top Agrar
2022-07-28
Investoren haben im ersten Halbjahr 2022 Genehmigungen für 13 Windenergieanlagen mit einer Gesamtleistung von 77,4 Megawatt (MW) beantragt.
GAP-Reform: Selbstbegrünung fällt, Ausnahme zur Stilllegung aufgeschoben
Published by Top Agrar
2022-07-28
Die Agrarminister von Bund und Ländern konnten offene Fragen zum GAP-Strategieplan klären. Eine Selbstbegrünung der GAP-Stilllegung soll nicht kommen. Ob 2023 4 % Brache gelten, ist weiter unklar.
So soll die staatliche Tierhaltungskennzeichnung aussehen
Published by Top Agrar
2022-07-28
Laut Gesetzentwurf soll sich die staatliche Haltungskennzeichnung auf ein schlichtes Rechteck mit Angabe der Haltungsstufe und einen QR-Code beschränken.